Komponenten
- EXi 5.5 - iso - CD bootfähig zur Installation
- Client - exe - Client zum Verwalten der VMs, Unterstützt nur die Features von ESXi 5.0, für ESXi 5.5 ist WebClient nötig
- WebClient - exe -
- Linux Tools - iso - für LINUX Guest OS
Lizenzen
- ohne Lizenz - alle Features - 60 Tage
- mit Lizenz - eingeschränkte Features - unbegrenzt
ESXi
- VMs sind in Bestandsansicht sicht- und verwaltbar
Dienste
- vSphere Client/Webclient
- Host in Bestandliste auswählen
- Konfiguration
- Software - Sicherheitsprofil - Dienste - Eigenschaften
Ausschalten der Warnung bei aktivierten SSH
Öffnen Sie im vSphere Client die "Konfiguration" des ESXi und suchen Sie unter "Software" und "Erweiterter Einstellungen" den Punkt "UserVars". Dort ist ganz unten der Punkt "UserVars.SuppressShellWarning" mit dem Wert "0". Um die Meldung zu deaktivieren muss dieser Wert auf "1" geändert werden.
Konfiguration VMs
Festplattenformate
| Thick-Provision Lazy-Zeroed | Erstellt eine virtuelle Festplatte im Thick-Standardformat. Der Speicher, den die virtuelle Festplatte benötigt, wird während des Anlegens zugewiesen. Alle Daten, die auf dem physischen Gerät verbleiben, werden nicht während des Anlegens, sondern zu einem späteren Zeitpunkt während der ersten Schreibvorgänge der virtuellen Maschine gelöscht. |
| Thick-Provision Eager-Zeroed | Erstellen Sie eine Thick-Festplatte, die Clusterfunktionen, wie z. B. Fault Tolerance, unterstützt. Der Speicher, den die virtuelle Festplatte benötigt, wird beim Erstellen zugewiesen. Im Gegensatz zum Flat-Format werden die auf dem physischen Gerät verbleibenden Daten während des Anlegens durch Nullen ersetzt. Das Anlegen von Festplatten in diesem Format kann wesentlich länger dauern als das Anlegen anderer Festplattentypen. |
| Bereitstellung des Thin-Formats | Verwendet das Format „Schnell bereitgestellt“. Eine Festplatte mit diesem Format verwendet zunächst genau die Menge an Datenspeicherplatz, die sie anfänglich benötigt. Wenn die schnell bereitgestellte Festplatte später mehr Speicherplatz benötigt, kann sie auf die maximal zugeteilte Kapazität anwachsen. |
Pfad VMs
/vmfs/volumes/<NAME LOKALER DATENSPEICHER>
integrierte QNAP-Verwaltung in vSphere
s. QNAP vSphere Client Plugin
weitere Speicher
- Host aus Bestandsliste auswählen
- Konfiguration
- Hardware - Speicher
- LUN oder NFS
Command Line Tool
Wenn man vor der Konsole sitzt oder eine SSH-Verbindung hat, kann man das Kommandozeilentool verwenden:
esxcli [--help] namespace command ....
Mit der --help Option kann man sich schrittweise durch die Befehle hangeln z.B.
esxcli --help software -> esxcli --help software vib -> esxcli --help software vib update
- Packages auflisten:
esxcli software vib list
- Updates:
excli software vib update [Package Namen]
Backup VMs
Festplatten
es können mehrere Platten zu einer VM hinzugefügt werden
- Namensschema: 1. Platte:
<NAME_VM>.vmdk; 2. Platte: <NAME_VM>_1.vmdk u.s.w.
- Name kann in Eigenschaften (der VM) im Feld ''Festplattendatei' ersehen werden.
Boot von CD-ROM/ISO Image
- ISO-Image in Speicher laden
- VM Einstellungen - CD/DVD
- Gerätetyp: ISO-Datei
- 'Bei Einschalten verbinden'
Dateiup-/-download
Über diese Schnittstelle können Dateien direkt in vm-Dateisystem verwaltet werden (Up-/Download, Ordner anlegen/löschen)
- Host - Konfiguration
- Hardware - Speicher
- Speicher mit Rechtsklick - Datenspeicher durchsuchen
Netzwerk
Die Netzwerkeinstellungen können auch über den Client festgelegt werden (Die IP sollte halt net geändert werden :-))
- Host - Konfiguration
- Hardware - Netzwerk
- Software - DNS und Routing
rebootfeste Einstellungen
können in der Datei /etc/rc.local.d/local.sh oder einer anderen Datei in diesem Verzeichnis eingetragen werden.
Cronjobs
- für root:
/var/spool/cron/crontabs/root
Neustart Cron Daemon:
/bin/kill $(cat /var/run/crond.pid)
/usr/lib/vmware/busybox/bin/busybox crond
Mailversand
Hierfür muss die Firewall konfiguriert werden
http://blog.depicus.com/add-outbound-port-25-for-smtp-in-vmware-esxi-v5/
- Datei
smtp.xml erstellen
- Kopieren nach /etc/vmware/firewall
- esxcli network firewall refresh
Inhalt:
<ConfigRoot>
<service id='1000'>
<id>SMTP_Outbound</id>
<rule>
<direction>outbound</direction>
<protocol>tcp</protocol>
<porttype>dst</porttype>
<port>25</port>
</rule>
<enabled>true</enabled>
<required>false</required>
</service>
</ConfigRoot>
VMWare Tools
LINUX (Debian)
aptitude install open-vm-tools
WINDOWS
- vmSphere Client - Rechtsklick auf Maschine - Gast - VMWare Tools installieren/aktualisieren
- an Maschine anmelden
- Installation ausführen
USV
https://serverfault.com/questions/462993/vmware-esxi-shutdown-triggered-by-apc-ups-connected-via-usb