Knowledge base

Aktuelle Änderungen - Suchen:

Home


ctBankix

clonezilla

CtBankix

ctBankix

Appliance für sicheres Online-Banking auf Basis von Ubuntu (aktuell 12.04.4 / 14.04.2014)

Artikel ct

Erstellen

  • Stick komplett löschen oder formatieren
  • ISO Image mit unetbootin auf Stick installieren
  • Neustart von USB Stick
  • System einrichten
  • Einstellungen speichern anklicken
    sonst werden die Änderungen nicht gespeichert
  • Neustart
    nach dem Neustart können keine Änderungen mehr vorgenommen werden. Dafür muss der Stick komplett neu aufgesetzt werden !!!

Updates

Wenn beim Erstellen des Sticks Ubuntu Updates installiert werden sollen, steht dafür nur das RAM des Clients für den Download und das Entpacken zur Verfügung. Das ist in der Regel zu knapp. Dafür kann aber ein weiterer Stick als swap-Laufwerk installiert werden.

2. Stick als swap-Laufwerk

Es gibt aber einen Workaround: Schließen Sie einen zusätzlichen (leeren) USB-Stick oder eine zusätzliche Festplatte an. Diese wird beim Anschließen automatisch unterhalb des Verzeichnisses /media eingebunden, etwa unter /media/E1FA-D3F1, sofern der Stick keinen Namen hat.

Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie dann folgende Befehle ein:

sudo dd if=/dev/zero of=/media/E1FA-D3F1/myswap bs=1M count=1024
sudo mkswap /media/E1FA-D3F1/myswap
sudo swapon /media/E1FA-D3F1/myswap

Damit wird auf dem Stick eine 1 GByte große (1M * 1024) Swap-Datei eingerichtet (das dauert recht lange, bitte Geduld haben), anschließend formatiert und eingebunden -- sodass Ihnen am Ende 1 GByte mehr Arbeitsspeicher zur Verfügung steht. Dieser ist allerdings ziemlich langsam -- um ein Update durchzuführen reicht das aber aus. Externe Festplatten sind meist schneller als einfache USB-Sticks.

Die temporäre Swap-Datei kann bis zu 4000 MByte groß sein (1M * 4000) und Sie können auch mehrere davon auf dem gleichen Stick einrichten (die Grenze von 4000 MByte gibt das FAT32-Dateisystem vor). Ganz wichtig ist, dass Sie auf keinen Fall den Stick abziehen, bevor Sie den Rechner heruntergefahren haben -- sonst bleibt er sofort stehen und lässt sich auch nur noch hart ausschalten.

powered by:PmWiki-Logo
Bearbeiten - Versionen - Druckansicht - Aktuelle Änderungen - Suchen
Zuletzt geändert am 22.09.2014 14:24 Uhr