Knowledge base

Aktuelle Änderungen - Suchen:

Home


Grafik

Office

Security

Tools

Web

Db

Audio, Video

KiCAD

LTSpice

Thunderbird

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Thunderbird-bleibt-bei-Mozilla-und-wird-unabhaengig-3708218.html

alte Versionen (von den Anfängen bis zur Gegenwart)

http://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/

Addons

SSL Verbindungen mit GData

Ab Version 2014 prüft GData standardmäßig die SSL-Zertifikate und lehnt selbst erstellte Zertifikate ab. Um diese trotzdem zu verwenden, muss die Prüfung abgeschaltet werden

  • Einstellungen - Anti Virus - E-Mail-Prüfung - Verschlüsselte Verbindungen
  • SSL-Verbindungen prüfen abkreuzen

Verschlüsselung

  • PGP / Enigmail
  • Verschlüsseln : öffentlicher Schlüssel des Empfängers verwenden
  • Entschlüsseln : privaten eigenen Schlüssel verwenden
  • Auswahl der Schlüssel durch Empfängerregel
    • Extras - addons - Enigmail Einstellungen
    • Expert Optionen anzeigen
    • Schlüsselauswahl durch Empfängerregel oder E-Mail-Adressen
    • Empfängerregel erstellen
      • Rechtsklick auf Adresse
      • Enigmail Empfängerregel erstellen
      • Aktion - Schlüssel auswählen
    • eigenen öffentlichen Schlüssel an Empfänger versenden
      • Mail erstellen
      • Enigmail - Meinen öffentlichen Schlüssel anhängen
    • erhaltenen Schlüssel importieren
      • Rechtsklick auf Anhang
      • Schlüssel importieren

Speicherprobleme in Sent, Draft, Template

Wenn TB Probleme hat, Mails in den Ordnern Sent, Draft, Template zu speichern, muß die Anzahl der gecacheten Serververbindungen auf 1 reduziert werden

  • Konteneinstellungen
  • Server-Einstellungen
  • Erweitert
  • Maximale Anzahl der aufrecht erhaltenen Serververbindungen : 1

Prozess beendet sich nicht unter WIN7 Pro (Home geht)

Wenn TB beendet wird, bleibt der Prozess erhalten (Task-Manager). erneuter Programmstart ist nicht möglich.

  • Kompatibilitätsmodus Windows 7
  • Option Desktopgestaltung deaktivieren aktivieren

Profil-Manager WIN7

  • Aufruf: thunderbird.exe -p
  • Der Profilmanager geht unter WIN7 Pro nicht mehr. Nach Auswahl eines Profils beendet sich TB.

Abgesicherter Modus

TB kann ohne Addons und Symbolleisten gestartet werden:

  • Beim Start per Icon die SHIFT-Taste gedrückt halten.

Sowohl die Deaktivierung aller Addons als auch der Symbolleisten kann bei Bedarf auch dauerhaft festgelegt werden. Die Einstellungen beziehen sich nucr auf das aktuelle Profil.

Extensions

Local Folder

Das Addon hat eine kleine Macke. Nach dem Anlegen eines neuen "Local Folders" können erstmal keine Mails in Verzeichnisse abgelegt werden. Folgendes Procedure kanns beheben:

  • Ordner anlegen
  • TB neu starten
  • Ordner löschen
  • Papierkorb leeren
  • Ordner neu anlegen

Muß bei jedem local Folder nur einmal am Anfang gemacht werden.

Awesome Auto Archive

Damit die Profilgröße klein bleibt, folgende Einstellungen in TB und dem Konto mit berücksichtigen:

  • Nachrichtenspeicher: Expunge Posteingang beim Verlassen
  • Server-Einstellungen: Beim Löschen einer Nachricht

Anzahl / Speicherbedarf Mailordner

Die Anzahl der enthaltenen Mails und die lokale Speichergröße der Ordner eines Postfachs kann angezeigt werden:

  • Ansicht - Fensterlayout - Ordnerspalten
  • Im Tabellenkopf rechts aufs Icon: Gelesen, Gesamt, Größe auswählen

Optionen sperren

Mails Massentransfer

TB bietet zwar die Möglichkeit Mails auch zwischen verschiedenen Mailboxen zu verschieben, das kann bei großen Mengen aber lange dauern, da es über die lokale Maschine gemacht werden muss. Schneller gehts in der Regel wie folgt:

  • ggf. AddOn "ImportExportTools" installieren
  • Quell- und Zielkonto als IMAP einrichten - jeweils warten bis das Konto in das lokale Profil synchronisiert ist. Das kann bei großen Konten dauern ...
  • Quelle
    • zu transferierende Mails in der Mailliste markieren
    • Rechtsklick - gewählte Nachrichten speichern - im EML-Format (mbox geht leider nicht mit IMAP Konten)
  • Die Nachrichten werden mit Anhang auf den lokalen Rechner in ein Verzeichnis exportiert
  • Ziel
    • Rechtsklick auf den Zielordner - ImportExportTools - Importiere alle Nachrichten eines Verzeichnisses - <OPTION WÄHLEN>

Signaturen als Datei erstellen

https://www.lifewire.com/add-image-to-thunderbird-signature-1173166

  • neue Mail verfassen
    hier eingefügte Bilder werden BASE64-codiert eingebettet, wenn die Option Dieses Bild an die Nachricht anhängen deaktiviert ist. Der BASE64 Sring wird als Wert in das src-Attribut des img-Tag eingefügt, so daß Sicherheitsprogramme des Empfängers keine externe Bilder erkennen und die Anzeige verweigern
  • Mail als HTML-Datei speichern
  • In den Eigenschaften des Mailkontos
    • den HTML-Code als Signatur einkopieren
      oder
    • die Datei auswählen

Image in Base64 umwandeln

Das kann mit dem Notepad++ realisiert werden.

Voraussetzung: Extension MIME-Tools installiert

  1. Bilddatei in Notepad++ öffnen (zeigt nur Zeichensalat an, das ist aber OK)
  2. Alles auswählen
  3. Erweiterungen - MIME-Tools - Base64 Encode
  4. den erzeugten String als Wert für das src-Attribut eines img-Objekts einfügen
  5. davor noch folgende infos setzen: data:image/png;base64,, damit der Client weiß, welches Datenformat vorliegt.

Sichtbarkeit Menüs & Symbolleisten

https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/entry/188-fehlende-men%C3%BC-und-symbolleisten-wieder-anzeigen/ Thunderbird merkt sich für jedes Fenster die Sichtbarkeit der Menüs und Symbolleisten

  • Adressliste im "Verfassen"-Fenster: F9
  • Anhänge im "Verfassen"-Fenster: Alt-N
  • Hauptmenü: F10
    • wenn ausgeblendet: F10 - Ansicht - Symbolleisten - Menüleiste (erst jetzt wird das Hauptmenü wieder dauerhaft angezeigt)

Eingegangene und ausgegangene Mails gleichzeitig sehen

z.B: Nützlich für die Archivierung

  • Ansicht - Ordner - Gruppiert : Die globale Inbox ist nun unter Posteingang sichtbar, als Unterordner die Inboxen der einzelnen Konten
  • Rechtsklick auf die globale Inbox - Eigenschaften
  • Option Diese Ordner auswählen - Auswählen
  • In der Liste die gewünschten Gesendet-Ordner der einzelnen Konten mit ankreuzen

CardBook

stark erweitertes Adressbuch kann direkt mit CardDAV synchronisieren => TBSync nicht nötig

Bei Adressbüchern im Netzwerk werden lokal geänderte Kontakte, die noch nicht zum Server synchronisert wurden, fett dargestellt, bis sie zum Server synchronisiert wurden. Zusätzlich wird unten in der Statusleiste angegeben, wieviele Datensätze noch synchronisiert werden müssen.

Bei umfangreichen Änderungen (z.B. Import von ganzem Adressbuch) werden nicht immer alle Kontakte auf einen Rutsch zum Server synchronisiert, auch wenn die Synchronisation manuell ausgelöst wurde.

Folgender Trick hilft: Wenn die Synchronisation anhält, eine Dummy-Änderung an einem Datensatz machen und speichern. Dann geht's weiter. Ggf. mehrfach wiederholen.

Quota

Zur Anzeige der Quota, muß der Mailserver das unterstützen. Bei folgenden Providern funktioniert das:

  • Strato

Ab TB 78 wird die Anzeige von Quotas als Balkendiagramm im Hauptfenster unterstützt und es ist kein AddOn mehr notwendig. Standardmäßig findet die Anzeige allerdings erst ab einem Wert von 75% statt. Im Konfigurationseditor können allerdings die Schwellwerte für Anzeige (show), Warnung (warning) und Kritisch (critical) frei eingestellt werden bei en PArametern

  • mail.quota.mainwindow_threshold.show (75%)
  • mail.quota.mainwindow_threshold.warning (80%)
  • mail.quota.mainwindow_threshold.critical (90%)

Wird der Wert für show auf 0% gesetzt, wird die Auslastung dauerhaft angezeigt.

powered by:PmWiki-Logo
Bearbeiten - Versionen - Druckansicht - Aktuelle Änderungen - Suchen
Zuletzt geändert am 30.07.2021 08:32 Uhr