verwendet codepress zur farblichen Darstellungen von Programmcode in Webformularen
Verwendung
codepress.js in HTML-Seite einbinden
- <textarea>-Objekt mit folgenden CSS-Klassen versehen
- codepress - notwendig
- SPRACHE - Sprache, für die Syntaxhighlighting gemacht werden soll (die entsprechende css- und js-Datei muß in
/beweb_highlighter/languages enthalten sein).
Mögliche Werte:
- asp
- autoit
- csharp
- css
- generic
- html
- java
- javascript
- perl
- php
- ruby
- sql
- text
- vbscript
- xsl
Die Sprache wird im REX-Addon in A514BewebHighlighter::getHighlighterLanguage() aus der Dateiendung ermittelt. zur Zeit möglich:
- css
- html
- java
- javascript
- perl
- php
- sql
- text
- autocomplete-off - Schaltet autocomplete aus
- readonly-on - Nur ansehen, nicht speichern
- linenumbers-off - Zeilennummern aus
Objektmethoden
Zugriff
Das codepress-Objekt hat im DOM den gleichen Namen wie die ID des <textarea>-Objekts (<textarea id="<DOMID>")
| Konstruktor | Parameter: textarea Objekt |
| initialize | Initialisiert das codepress-Objekt |
| edit | |
| getLanguage | ermittelt Sprache aus Dateiendung und Array Codepress.language; Nicht vorhanden -> generic |
| setLanguage | legt die Sprache fest, nach der der inhalt ausgezeichnet wird |
| setOptions | Schaltet alle Optionen um, die als CSS-Klasse in <textarea>-objekt angegeben wurden |
| getCode | liefert den Inhalt (ohne highlighting) des Codepress-Objekts zurück |
| setCode | legt den Inhalt des Codepress-Objekts fest |
toggleAutoComplete togglereadOnly toggleLineNumbers | schaltet die entsprechende Option um |
| toggleEditor | Schaltet den Editor zwischen codepress- und normaler Darstellung um. Nur wenn das textarea-Objekt angezeigt wird, wird auch sein Inhalt an den Server gesendet, d.h. z.B. visibility=hidden ist nicht möglich. |