|
Home
HowTo's
Apache?
Backup
CalDAV_Radicale
CUPS
DHCP?
DNS
Exim
IPTables
LDAP?
Log
LVM?
Mesos DAWebart
MySQL
Plesk
Postfix?
RAID
Samba4
Squid
SSH
VPN
Webmin?
|
Online-Dokumentation
Installation
Debian
- Pakete: amanda-server, amanda-client
- Bei der Installation wird user:gruppe backup:backup angelegt, unter dem aus Sicherheitsgründen die Backups laufen sollten (aber nicht der restore).
- Folgende Verzeichnisse, die in Basis Konfiguration angelegt werden, sollten die owner backup:root erhalten
- /amanda
- /etc/amanda
- /var/log/amanda
Dateien anlegen
/etc/amanda/<CONFIGNAME>/amanda.conf - Konfig für Ausführung der Backups
/etc/amanda/<CONFIGNAME>/disklist - Liste der zu sichernden Verzeichnisse
Sicherung & Report
/usr/sbin/amdump <CONFIGNAME> - führt Backup aus (unter User backup ausführen)
/usr/sbin/amreport <CONFIGNAME> - erstellt Report des letzten Backups (unter User backup ausführen)
Wiederherstellung
amrecover <CONFIGNAME> - Interaktive Wiederherstellung (ausführen als root)
- help - listet alle Befehle
- listhost -> sethost, listdisk -> setdisk - Einstellen welcher Host und welches Sicherungsverzeichnis wiederhergestellt werden soll.
- history - Listet vorhandene Backups für eingestellte Host/Sicherungsverzeichnis
- setdate - Setzt Datum für Restore (s. History)
- lpwd - Zeigt Wiederherstellungspfad an, lcd - Wechselt Wiederherstellungspfad
- add - Fügt Datei zu Wiederherstellungsliste hinzu
- list - Zeigt Wiederherstellungsliste
- delete - löscht Datei von Wiederherstellungsliste
- clear - löscht gesamte Wiederherstellungsliste
- extract - Führt Wiederherstellung aus
|