|
|
Server /
VPNFritzBox/Shrewhttps://avm.de/service/vpn/uebersicht/ InstallationDebian WheezyPackages p openvpn - Daemon für virtuelle private Netze p openvpn-auth-ldap - OpenVPN LDAP authentication module p openvpn-auth-radius - OpenVPN RADIUS authentication module p openvpn-auth-radius-dbg - debugging symbols for openvpn-plugin-radius p openvpn-blacklist - Schwarze Liste mit gemeinsamen (shared) OpenVPN-RSA-Schlüsseln Die folgenden beiden Pakete dienen zum Verwalten von VPN-Verbindungen eines LINUX-Users zu anderen Stationen, müssen also auf einem reinen VPN-Server nicht installiert werden, wenn es keine VPN-Verbindungen von diesem zu anderen Maschinen geben soll: p network-manager-openvpn - Gerüst für die Verwaltung von Netzwerken (OpenVPN-Erweiterungskern) p network-manager-openvpn-gnome - Gerüst zur Netzwerkverwaltung (GNOME-Oberfläche der OpenVPN-Erweiterung) Die grafischen Tools für LINUX p gadmin-openvpn-client - GTK+ configuration tool for openvpn (client) p gadmin-openvpn-client-dbg - GTK+ configuration tool for openvpn (debug for client) p gadmin-openvpn-server - GTK+ configuration tool for openvpn (server) p gadmin-openvpn-server-dbg - GTK+ configuration tool for openvpn (debug for server) openvpn-client -> Erzeugung der Schlüssel auf dem Server für die VPN-Clients openvpn-server -> Erzeugung der Schlüssel auf dem Server für den Server Setuphttp://siddou.mynetgear.com/2015/01/install-openvpn-crl-otp-on-debian-7-wheezy/ http://www.pontikis.net/blog/openvpn_on_debian_server aktuelle Verbindungen anzeigen
Wird in Intervallen aktualisiert Zertifikate einziehen
Liste zurückgezogene Zertifikate
|